Aktuelles

Bus

Am 17. Oktober 1966 wurde die erste RBS-Buslinie Münchenbuchsee-Zollikofen eröffnet. In diesen 50 Jahren haben sich Bahn und Bus als eingespieltes Team etabliert: Für die RBS-Kunden bedeutet das abgestimmte Fahrpläne, optimale Anschlüsse und kurze Umsteigewege. Die Geschichte des RBS-Busbetriebs und Bilder aus den letzten 50 Jahren präsentiert der RBS auf www.fuenfzigjahre.ch.

Blogeintrag

Haltestellen des öffentlichen Verkehrs unterliegen dem Behindertengleichstellungsgesetz. Danach müssen neue Fahrzeuge und neue Haltestellen auf die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Reisenden abgestimmt sein. Bereits bestehende Bauten, Anlagen und Fahrzeuge, die nicht innerhalb einer ohnehin fälligen Erneuerung angepasst werden können werden können, müssen bis spätestens Ende 2023 den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Blogeintrag
Seit Anfang August wird in Deisswil gebaut. Der Bahnhof Deisswil wird vor die Gebäude der ehemaligen Kartonfabrik verlegt. Mit der Entwicklung des heutigen Bernaparks in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten soll der RBS-Bahnhof, zusammen mit der zu schaffenden Eingangspforte des Bernaparks, zu einem attraktiven Erscheinungsbild beitragen und die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für den Ort Deisswil hervorheben.
der neue RBS-Bahnhof Deisswil

Deisswil erhält einen neuen Bahnhof: Am 6. Oktober 2016 halten die ersten Züge am neuen Perron. Zum Abschluss der Bauarbeiten muss die Bahnstrecke zwischen Boll-Utzigen und Bolligen vom 30. September bis 5. Oktober gesperrt werden. In dieser Zeit fahren Bahnersatzbusse.

Blogeintrag
Feuerwehrübung-werkstatt-worb-rbs
In der RBS-Werkstatt Worb züngeln Flammen auf dem Dach eines abgestellten Eisenbahnfahrzeuges. Ein Mitarbeiter will den Brand mit einem Feuerlöscher bekämpften, stürzt bei diesem Versuch von der Leiter und bleibt verletzt liegen. Die Rauchmelder lösen bei der Feuerwehr Worb Alarm aus: zum Glück nicht Realität, sondern Ausgangslage für eine Übung!
Situationsplan

Der RBS plant beim Bahnhof Bätterkinden am Standort «Leimgrube» den Bau eines neuen Depots. 24 Standorte entlang der Strecke Solothurn-Bern waren zuvor untersucht worden. Die «Leimgrube» weist insbesondere hinsichtlich Raumplanung und Landschaft beträchtliche Vorteile auf. An einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstagabend, 15. September hat der RBS die Einwohnerinnen und Einwohner von Bätterkinden über seine Pläne informiert.

RBS Next

Seit 2009 fahren die NExT-Züge von Stadler als Regionalexpress zwischen Solothurn und Bern. Der erste Zug aus der ersten Serie knackte Anfang September die 1-Millionen-Kilometer-Grenze. Die NExT-Züge sorgen auf der Strecke für einen stabilen Betrieb und haben sich in den sieben Jahren als zuverlässige und störungsarme Zugkompositionen etabliert.

Blogeintrag

Passend zur 100-Jahrfeier am 27. August konnte auch einer unserer NExT-Triebwagen ein Jubiläum vermelden. Die Nr. 25 passierte Anfang September die 1.000.000 km-Meter Marke! 

Aus diesem Anlass haben wir uns angeschaut, was eine Million Kilometer eigentlich für einen Zug bedeuten:

RBS Dorsi Leuthard

Rund 40‘000 haben am Samstag, 27. August mit dem RBS das 100-Jahr-Jubiläum der Bahnstrecke Solothurn-Bern gefeiert. Auf den Festplätzen in Bern, Solothurn und Jegenstorf fanden zahlreiche Attraktionen statt. Am offiziellen Festakt nahmen neben Bundesrätin Doris Leuthard, Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und Landammann Roland Fürst rund 250 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der öV-Branche teil.

RBS Doppelspur Baustelle

Die RBS-Strecke zwischen Moosseedorf und Zollikofen wird bis Frühling 2020 auf Doppelspur ausgebaut. Die Intensivbauphase während den Sommerferien wird pünktlich am 14. August 2016 abgeschlossen. Die Arbeiten an der öffentlichen Kanalisationsleitung in der Kantonsstrasse werden tagsüber weitergeführt. Bis voraussichtlich November 2016 ist mit weiteren Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten auf dem temporär einspurigen Streckenabschnitt zu rechnen.