Aktuelles

Blogeintrag
die neue S7 - Aussenansicht

Der erste Zug für die neue S7 ist derzeit in Produktion bei Stadler in Bussnang. Michael Ryf begleitet die Beschaffung als Projektleiter bereits seit 2014. Wir haben uns über seine Arbeit am Projekt unterhalten. 

Blogeintrag
die neue S7 - Kampagnensujet

Wir suchen einen Namen für die neuen Züge auf der S7. In der ersten Woche sind bereits fast 200 Ideen eingegangen. Bis am 25. Februar können auf atizo.com noch Namensvorschläge eingegeben werden. Alle Infos zur S7 gibt es hier.

Nach den ersten fünf Tagen lassen sich bereits erste Trends ablesen:

Rund 120 Personen haben am Dienstagabend, 23. Januar gemeinsam über die Ausbaupläne des RBS in Bätterkinden diskutiert. Eingeladen zu diesem Mitwirkungs-Anlass haben der RBS, die Gemeinde Bätterkinden und die IG Bätterkinden. Die Bevölkerung wurde gefragt, was ihr wichtig ist im Hinblick auf das geplante Depot und den Ausbau des Bahnhofs. Die Anliegen aus der Bevölkerung werden weiterbearbeitet von der Projektbegleitgruppe, die im Februar ihre Arbeit aufnimmt.

Kampagnen-Sujet «Die neue S7»: zwei ältere Damen sitzen am Bahnhof und lachen

Der erste von 14 neuen Züge für die RBS-Bahnlinien S7 und S9 wird momentan bei Stadler Rail in Bussnang produziert. Ende Jahr soll die erste Fahrgastfahrt stattfinden. In einem Crowdsourcing werden jetzt Vorschläge für den Namen der neuen S-Bahn-Züge gesucht. Schon das Fahrzeug wurde mit Ideen aus der Bevölkerung auf die Bedürfnisse im Worblental zugeschnitten.

Blogeintrag

Mit Überzeugung

Der RBS baut an seiner Zukunft, und damit an der Weiterentwicklung des Angebotes in seinem Marktgebiet. Es ist ein Privileg, dafür öffentliche Gelder einsetzen zu dürfen. Wir hoffen, dass die Fahrgäste, Bürger und Bürgerinnen der bedienten Gemeinden dereinst ebenso wie wir überzeugt sein werden, dass damit ein wichtiger Beitrag an eine attraktive Hauptstadtregion geleistet werden kann.

Flottenerneuerung Gelenkbusse beim RBS abgeschlossen

Auf dem RBS-Netz sind sechs neue Gelenkbusse unterwegs. Damit ist die Erneuerung der Busflotte (fast) abgeschlossen; im Frühling 2019 wird zusätzlich ein neuer Normbus in Betrieb genommen. Die Busse wurden gemeinsam mit dem Busbetrieb Solothurn und Umgebung BSU beschafft. Beim BSU sind bereits vier neue Gelenkbusse im Linienbetrieb unterwegs. Die restlichen neuen BSU-Fahrzeuge werden bis Ende 2020 ausgeliefert.

Blogeintrag
Bus der Linie 898

Seit dem Dezember 2013 fährt der RBS die vom Kanton Bern öffentlich ausgeschriebenen Buslinien im Raum Lyss-Zollikofen-Solothurn. Im Rahmen der Ausschreibung waren da die Vorgaben des Angebotskonzepts 2013-2017 einzuhalten und gewisse Rahmenbedingungen – z.B. die Linienführung oder die Anzahl Kurspaare – durften nicht verändert werden. Deshalb konnte das Fahrplanangebot nur punktuell optimiert werden. Seit Dezember 2004, dem Start von «Bahn 2000», ist der Fahrplan der Buslinien im Raum Bucheggberg praktisch unverändert.

Blogeintrag
Ein Person testet die Lautsprecherdruchsage des text to speech Systems

In den nächsten zwei Jahren statten wir alle RBS-Bahnhöfe mit neuen Fahrgastinformations-Systemen aus. Es werden neue Abfahrtsanzeiger mit Echtzeitdaten und eine «text-to-speech»-Anlage installiert. Mit seh- und hörbeeinträchtigten Personen aus verschiedenen Behindertenorganisationen sowie im Beisein von Vertretern des Bundesamtes für Verkehr, haben wir die beiden Systeme direkt vor Ort getestet.

Blogeintrag
Satz Kursbuch historisch

Neu ist das Kursbuch 2018 für Bahnen, Schiffe und Seilbahnen in limitierter Auflage in einem kompakten Band erhältlich – zwar ohne Postauto- und Busverbindungen, dafür dreimal leichter als das Offizielle Kursbuch vorher. Neue Herausgeber sind die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr, Pro Bahn Schweiz und der Verkehrs-Club der Schweiz. Bruno Benz, pensionierter Mitarbeiter der Stämpfli AG, erläutert die Geschichte des Offiziellen Kursbuches der Schweiz, dessen Druck die SBB aus Nachfrage- und Kostengründen per 2018 eingestellt haben.

Blogeintrag
Einschub Hilfsbrücke

Seit Januar 2017 bauen wir die Bahnlinie zwischen Moosseedorf und Zollikofen zu einer Doppelspur aus. Im Oktober 2017 gab es einen Meilenstein im Bauprojekt: Eine 42 Tonnen schwere Hilfsbrücke wurde erfolgreich in die SBB-Gleisanlage eingeschoben.