Aktuelles

25‘000 feiern 100 Jahre Worblentalbahn

Rund 25‘000 Personen haben am Sonntag mit dem RBS das 100-Jahr-Jubiläum der ehemaligen Worblentalbahn gefeiert. An sechs Festplätzen im Worblental fanden zahlreiche Attraktionen statt. Höhepunkt des Jubiläumstages waren die Fahrten des historischen Blauen Bähnlis, die ganz kurzfristig doch noch möglich waren.

Das Blaues Bähnli fährt wieder!

Der Defekt am Umformer des Blauen Bähnlis des RBS konnte behoben werden. Das historische Fahrzeug wird am Jubiläumssonntag, 25. August wie ursprünglich geplant im Stundentakt zwischen Ittigen und Worb fahren. 

RBS-Mitarbeitende, Mitglieder des Vereins «ds Blaue Bähnli» und externe Partner haben in den letzten Tagen (und Nächten) alles daran gesetzt, das Blaue Bähnli wieder zum Fahren zu bekommen. Und ihre Mühen haben sich gelohnt: Ganz kurz vor dem grossen 100-Jahr-Jubiläum der Worblentalbahn ist das historische Fahrzeug wieder fahrtüchtig.

Wegen eines Defekts am Umformer fährt das historische Blaue Bähnli des RBS im Moment nicht mehr. Die Jungfernfahrt am Donnerstag, 22. August entfällt. Voraussichtlich wird das Blaue Bähnli auch am Jubiläumssonntag, 25. August 2013, nicht fahren können.

Der RBS feiert 100 Jahre Worblentalbahn

Am 25. August 2013 ist es genau 100 Jahre her, seit der erste Zug durch das Worblental gefahren ist. Seither haben sich das Worblental und die Bahn erfolgreich entwickelt: Die S7 ist heute die meistgenutzte S-Bahn-Linie Berns. Der RBS feiert das 100-Jahr-Jubiläum mit einem grossen Fest entlang der Worble.

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Worblentalbahn: Das «Blaue Bähnli» fährt wieder

Pünktlich zum 100-Jahr-Jubiläum der Worblentalbahn, der Vorgängerbahn des RBS und der heutigen Linie S7, fährt das bekannte «Blaue Bähnli» wieder. Nationale Beliebtheit erlangte das Fahrzeug durch den Sketch «Dr schnällscht Wäg nach Worb» von Ernst Mischler und Karl Steuer. Medienschaffende sind eingeladen zur Jungfernfahrt am Donnerstag, 22. August.

Neue Personenunterführung in Oberzollikofen wird eröffnet

Die neue Personenunterführung von Oberzollikofen ins Meielenareal wird am 13. August offiziell eröffnet. Damit ist auch das neue, vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL erstellte Verwaltungsgebäude optimal an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Die RBS-Station Oberzollikofen wurde gleichzeitig saniert und erhielt ein neues Perrondach.

Abendliche Streckensperrung zwischen Bätterkinden und Fraubrunnen

Wegen Oberbauerneuerungen in Büren zum Hof muss der RBS den Bahnbetrieb auf der Linie RE von Montag, 12. August bis Freitag, 16. August jeweils ab 19.00 Uhr bis Betriebsschluss unterbrechen. Zwischen Bätterkinden und Fraubrunnen müssen Fahrgäste auf die Bahnersatzbusse umsteigen.

Die gewohnten Abfahrtszeiten ändern sich nicht. Es muss aber mit leichten Verspätungen gerechnet werden, die Anschlüsse können nicht überall gewährleistet werden. Der RBS bittet die Fahrgäste, genügend Reisezeit einzurechnen.

Abfahrtsorte der Bahnersatzbusse:

Angebotsveränderung am Bahnhof Bolligen

Am Bahnhof Bolligen wird auf Ende Jahr das Serviceangebot verändert: Aufgrund von Pensionierungen wird der RBS-Verkaufsschalter geschlossen, die öV-Tickets können künftig an den Ticketautomaten und voraussichtlich ab Frühjahr 2014 in einem neuen Bahnhofsladen gelöst werden.

Heute Morgen gegen 9.00 Uhr hat ein Lastwagen bei der Überquerung des Bahnübergangs in der Papiermühle (Gemeinde Ittigen) mit seinem Ladekran die beiden Fahrleitungen der RBS-Bahnlinie S7 heruntergerissen. Der Bahnbetrieb zwischen Bolligen und Worblaufen war in der Folge bis 15.30 Uhr unterbrochen. 60 Zugverbindungen, 40 Buskurse und rund 7000 Fahrgäste waren von der Störung betroffen.

Öffentlicher Informationsanlass zum Ausbau des Bahnhofs Bern

Am Mittwoch, 8. Mai 2013, informieren der RBS und die SBB über den aktuellen Stand des geplanten Ausbaus des Bahnhofs Bern: An einem öffentlichen Informationsanlass im Rahmen des ZBB-Auftritts an der BEA stehen Vertreter von RBS und SBB der Öffentlichkeit Red und Antwort.