Aktuelles

Spatenstich zum Ausbau der Doppelspur in Biberist

Am 4. September 2012 fand der Spatenstich zum Ausbau der Doppelspur in Biberist statt. Das Projekt umfasst den Bau eines zweiten Gleises auf einer Länge von rund 1.8 Kilometern sowie den Bau eines neuen Bahnhofs mit zwei Perrons. Zusammen mit der bereits gebauten Doppelspur Fraubrunnen-Grafenried werden die Voraussetzungen für den Viertelstundentakt zwischen Bern und Solothurn in beide Richtungen geschaffen. Gleichzeitig wird die Sicherheit erhöht.

Die Treppe zum RBS-Bahnhof Bern wird erweitert

Am 3. September beginnen die Bauarbeiten zur Verbreiterung der Treppe zum RBS-Bahnhof Bern. Sie dauern bis Anfang November. Damit wird – nach der Vergrösserung des Wartebereichs – die zweite Phase der kurzfristigen Entlastungsmassnahmen umgesetzt. Mit diesen Massnahmen soll einer der wichtigsten Kapazitätsengpässe im RBS-Bahnhof entlastet werden.

Libero-Monats- und Wochenabonnemente neu an den Automaten  von BERNMOBIL, BLS, RBS und BSU erhältlich

Ab sofort können Monats- und Wochenabonnemente für den Libero-Tarifverbund auch an den Automaten von BERNMOBIL, BLS, RBS und BSU gelöst werden. Die vier Transportunternehmen ermöglichen mit den neuen Automaten den Fahrgästen den Kauf von Abos rund um die Uhr.

RBS gewinnt Buslinien im Raum Lyss/Messen/Solothurn

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS gewinnt mit dem Busbetrieb Solothurn und Umgebung BSU als Partner die öffentliche Ausschreibung von 13 Buslinien im Raum Lyss/Messen/Solothurn. Im Dezember 2013 geht die Konzession für diese Linien an den RBS über. Der Zuschlag wurde in erster Linie aufgrund eines optimalen Preis-Leistungsverhältnis erteilt.

Jubiläum: Die Bern-Zollikofen-Bahn BZB feiert ihren hundertsten Geburtstag

Der RBS ist ein soziales Netzwerk, das Menschen miteinander verbindet. Seit 1912 verbindet die Bern-Zollikofen-Bahn BZB, welche heute Teil des Regionalverkehrs Bern-Solothurn RBS ist, die Stadt Bern mit der Gemeinde Zollikofen. Nun darf das 100-jährige Jubiläum gefeiert werden.

Vor 100 Jahren, am 13. Juli 1912, war es soweit: die neue Bahnlinie Bern–Zollikofen konnte eröffnet werden. Ab diesem Datum verkehrten täglich zwei Triebwagen vom Berner Tierspital (Henkerbrünnli) via Tiefenaubrücke nach Zollikofen und zurück.

Generalversammlung RBS: Mehr Fahrgäste und Wechsel im Verwaltungsrat

Der RBS kann auf ein erfolgreiches letztes Jahr zurückblicken: 23,3 Millionen Fahrgäste waren mit den orangen Zügen und Bussen unterwegs – rund 300‘000 mehr als im Vorjahr. Im Verwaltungsrat kommt es zudem zu Veränderungen: Nach dem Rücktritt von Peter Schmid amtiert neu Nationalrat Kurt Fluri als Präsident, und Grossrat Beat Giauque wurde als neues Verwaltungsratsmitglied gewählt.

RBS mit mehr Fahrgästen auch 2011 weiterhin gut unterwegs

Die Nachfrage am Fahrplanangebot ist ungebrochen: Mit rund 300‘000 mehr Fahrgästen ist der RBS auch 2011 auf Kurs gefahren. Wie in den Vorjahren konnte zudem ein namhafter Betrag zugunsten der Pensionskasse verbucht werden.

Kostenlose Fahrplan-App MEZI neu auch inklusive RBS-Züge

Ab sofort können in der Fahrplan-App MEZI auch die RBS-Bahnlinien in Echtzeit abgefragt werden. Die drei Transportunternehmen RBS, BERNMOBIL und PostAuto reagieren so auf das Bedürfnis der Fahrgäste nach mehr und aktuelleren Informationen – was nun dank moderner Technik möglich ist.

Mit dem RBS an die BEA 2012 (27. April–6. Mai)

Vom 27. April bis 6. Mai können RBS-Fahrgäste direkt mit dem Bus an die BEA reisen: Die Linie 36 fährt täglich im Halbstunden-Takt von Münchenbuchsee über Zollikofen–Breitenrain zum BEA-Eingang A, die Linie 40 sogar im Viertelstunden-Takt von Ittigen (ab Kappelisacker-Papiermühle) aus. Mit bestimmten Libero-Abos gibt es Vergünstigungen auf dem BEA-Eintritt.

300‘000 Fahrgäste mehr beim RBS

2011 transportierte der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS auf seinen Linien insgesamt 23,3 Millionen* Fahrgäste. Gegenüber dem Vorjahr reisten damit insgesamt rund 300’000 Fahrgäste mehr mit den Zügen und Bussen des RBS, was einer Zunahme von 1.5 % entspricht.