Aktuelles

Streckenunterbruch Solothurn–Lohn-Lüterkofen am 6. und 7. April

Der RBS baut in Biberist am Wochenende vom 6. und 7. April 2013 neue Weichen ein. Die Bauarbeiten sind Teil des Doppelspur-Ausbaus und bedingen einen Unterbruch des Bahnbetriebs zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen. Die Fahrgäste werden mit Bahnersatz-Bussen transportiert, der Fahrplan ändert sich nicht.

Abfahrtsorte der Bahnersatz-Busse:

Bauarbeiten abgeschlossen: Zugang zum RBS-Bahnhof Bern verbreitert

Die Verbreiterung des Zugangs zum RBS-Bahnhof Bern ist abgeschlossen: Die Treppe ist um rund vier Meter verbreitert worden. Damit wird die prekäre Zugangs- und Wartesituation im RBS-Bahnhof Bern verbessert. Eine langfristige Lösung zur Behebung der Engpässe bringt aber erst der neue RBS-Bahnhof Bern.

«Bistro Soleure» – 4 Gänge zwischen Bern und Solothurn

Das «Bistro Soleure» verkehrt wieder zwischen Bern und Solothurn, und zwar jeweils am Donnerstagabend vom 4. April bis am 4. Juli 2013.

Bereits seit dem Jahr 2000 organisiert der RBS das «Bistro Soleure»: In einem normalen Zug im regulären Fahrplaneinsatz sind 40 Sitzplätze für Gourmets reserviert, die sich auf der Fahrt von Bern nach Solothurn und wieder zurück kulinarisch verwöhnen lassen möchten. Zusammengestellt und serviert wird das Mehrgangmenu vom Party-Service des Bürgerspitals Solothurn.

23,9 Millionen Fahrgäste beim RBS

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn hat 2012 rund 23,9 Millionen Fahrgäste transportiert. Insgesamt haben gegenüber dem Vorjahr rund 500‘000 Personen mehr die Züge und Busse des RBS genutzt.

Im vergangenen Jahr wurde das Angebot des RBS auf Schiene und Strasse von rund 23,9 Millionen Fahrgästen genutzt; 17.94 Millionen waren mit den RBS-Zügen unterwegs, 5,94 Millionen mit den RBS-Bussen. Dies sind insgesamt 2 Prozent mehr Fahrgäste (+ 500'000 Personen) als im Vorjahr.

Die nexten NExT rollen an

Die zweite Serie der RBS-NExT-Züge rollt an: Seit 6. Februar ist der erste neue Zug auf der Linie RE im Einsatz. Ab Dezember 2013 fahren zwischen Solothurn und Bern nur noch NExT. Damit kann der Fahrplan in den Spitzenzeiten ausgebaut werden.

Ausbau des Bahnhofs Bern: Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht

Das Gesamtkonzept für den Ausbau des Bahnhofs Bern ist nun komplett. Der Variantenentscheid für den Ausbau des RBS-Bahnhofs ist gefallen. In einem ersten Schritt soll unter den Gleisanlagen der SBB bis 2025 ein neuer RBS-Tiefbahnhof gebaut werden. Auf diesen abgestimmt, erstellt die SBB im selben Zeitraum eine zweite Personenunterführung mit einem zusätzlichen Hauptzugang beim Bubenbergzentrum.

Zugang zum RBS-Bahnhof erleichtert

Der erste Teil der Bauarbeiten zur Verbreiterung des Zugangs zum RBS-Bahnhof Bern ist abgeschlossen: Die Treppe ist um die Fläche der ehemaligen Reinhard-Bäckerei vergrössert worden. Kurzfristig kann damit ein gewichtiges Problem im RBS-Bahnhof gelindert werden. Eine definitive Lösung für die Kapazitätsengpässe bringt aber erst ein Aus- resp. Neubau des heutigen RBS-Bahnhofs Bern.

Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012: die Änderungen beim RBS

Der Fahrplanwechsel vom Sonntag, 9. Dezember 2012, bringt auch für die Fahrgäste des Regionalverkehrs Bern-Solothurn RBS Änderungen mit sich. Das wichtigste hier im Überblick:

RBS-Buslinien 33 und 43 feiern Jubiläen

Zwei Jubiläen kann der RBS in der nächsten Zeit in Ittigen und Umgebung feiern: Am 2. November ist es 25 Jahre her, seit der erste Ortsbus in Ittigen unterwegs war, und die Buslinie Worblaufen-Bremgarten wird am 15. Dezember 10 Jahre alt.

Die ehemalige Buslinie I (heute Linie 43) dient vor allem der Verbindung des Dorfzentrums Ittigen (Talgutzentrum) mit den höher gelegenen Gemeindegebieten. Sie wurde mit rund 240 Personen pro Tag bereits von Beginn an rege genutzt. Heute transportiert die Linie 43 im Schnitt rund 800 Personen pro Tag.

500 Tonnen-Kran hebt Fertigteilelemente für die neue Personenunterführung am RBS-Bahnhof Oberzollikofen

Heute werden am RBS-Bahnhof Oberzollikofen in einer eindrucksvollen Aktion die Fertigelemente für einen Teilbereich der neuen Personenunterführung eingebaut. Die knapp 50 Tonnen schweren Betonelemente werden mit Hilfe eines 500 Tonnen-Krans eingebaut. Dieses innovative Vorgehen verkürzt die Bauzeit erheblich und trägt so dazu bei, dass die Einschränkungen im Bahnverkehr RBS auf wenige Tage begrenzt werden können.