Aktuelles

Daniel Spring wird neuer Leiter Infrastruktur beim RBS

Der Verwaltungsrat des RBS hat Daniel Spring per 1. Januar 2014 zum neuen Leiter Infrastruktur und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Daniel Spring übernimmt die Funktion von Armin Beyeler, der die Abteilung Infrastruktur beim RBS über 30 Jahre lang geleitet hat und dem RBS bis zu seiner Pensionierung Ende 2014 in beratender Funktion zur Verfügung stehen wird.

Fahrplanwechsel: der RBS mit zwölf neuen Buslinien
Am 15. Dezember ist Fahrplanwechsel. Ab diesem Datum übernimmt der RBS in der Region Lyss-Bucheggberg elf Buslinien von Postauto und führt in Jegenstorf einen neuen Ortsbus ein. Auch auf den bisherigen Bahn- und Buslinien kommt es zu Fahrplanänderungen.
  • So wird etwa zwischen Solothurn und Bern der Viertelstundentakt in den Hauptverkehrszeiten (6:00-8:30 Uhr resp.
Sondierbohrungen im RBS-Bahnhof Bern

Vom 29. November bis 2. Dezember 2013 werden im RBS-Bahnhof Bern Sondierbohrungen durchgeführt. Die Bohrungen finden im Rahmen der Planung des neuen RBS-Bahnhofs statt. Sie haben zum Ziel, noch genauere Informationen zum Untergrund zu erhalten. Der Bahnverkehr wird nicht eingeschränkt, es kommt jedoch zu Gleisänderungen.

30 Jahre Buslinie Schönbühl-Bäriswil

Am 1. November ist es genau 30 Jahre her, seit der RBS die Buslinie Schönbühl-Bäriswil in Betrieb genommen hat. Zum Jubiläum gabs für die Fahrgäste heute Morgen eine kleine, süsse Überraschung.

Mit einer kleinen Feier war die Buslinie «SCH» (heute Linie 38) am 31.10.1983 eingeweiht und der fahrplanmässige Betrieb am 1. November 1983 aufgenommen worden. Die Busse verkehrten anfangs nur morgens, mittags und abends und boten damals wie heute in Schönbühl Anschluss an die RBS-Züge.

Neue Busse für den RBS und den BSU

Insgesamt 30 neue Busse sorgen in den nächsten Wochen auf dem Netz des Regionalverkehrs Bern-Solothurn RBS und demjenigen des Busbetriebs Solothurn und Umgebung BSU für mehr Komfort für die Fahrgäste. Die Busse verfügen alle über eine Klimaanlage und Info-Monitore und erfüllen hohe ökologische Standards.

Mit den aufgefrischten «Seconda»-Zügen von Jegenstorf nach Bern

Auf der Linie S8 des RBS verkehren ab Montag, 14. Oktober nur noch die aufgefrischten «Seconda»-Züge. Die «Secondas» lösen auf der Strecke zwischen Jegenstorf und Bern die über 30-jährigen «Mandarinli»-Züge ab. Ab Fahrplanwechsel dieses Jahres kommen auch die Fahrgäste der S7 am Wochenende in den Genuss der moderneren Fahrzeuge.

Der RBS saniert zwei Bahnübergänge im Siloah

Zwischen den RBS-Bahnhöfen Siloah und Rüfenacht werden ab Ende September zwei Bahnübergänge saniert. Als Ersatz wird parallel zu den Bahngleisen ein neuer Flurweg gebaut. Diese Bauarbeiten sind Teil der Ausbauten im Bereich Siloah, welche auch eine Tramwendeschleife beinhalten.

Fahrgäste stellen RBS ein gutes Zeugnis aus

Im Frühjahr dieses Jahres hat der RBS wiederum eine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt: Mit einer Gesamtnote von 4.14 (Maximalnote 5) stellen die Fahrgäste dem RBS ein gutes Zeugnis aus. Besonders geschätzt wird das freundliche und kompetente Personal sowie das dichte Fahrplanangebot.

Streckensperrung Solothurn–Lohn-Lüterkofen vom 25. bis 29. September

In Biberist wird Ende September die neue Doppelspur in Betrieb genommen. Zuvor muss der Bahnbetrieb von Mittwoch, 25. September, ab 22.00 Uhr, bis und mit Sonntag, 29. September 2013 zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen eingestellt  werden. Die Fahrgäste werden mit Bahnersatz-Bussen transportiert, der Fahrplan ändert sich nicht.Ab 30. September fährt der RBS in Biberist über die neuen Gleise und an die neuen Perronanlage.

ISO-Zertifizierung für den RBS

Der RBS hat als Gesamtunternehmen die Gütesiegel Qualitätsmanagement (nach ISO 9001), Umweltmanagement (nach ISO 14001) und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (nach OHSAS 18001) erhalten. Der RBS-Busbetrieb war bereits seit Juni 2011 ISO-zertifiziert.

Nach der erfolgreichen Zertifizierung des Busbetriebs im 2011 hat sich der RBS-Bahnbetrieb in den letzten Monaten intensiv auf seine Zertifizierung vorbereitet.