Medienmitteilungen

S7

Die 14 neuen Züge, die der RBS ab Ende 2018 auf der Linie S7 zwischen Worb und Bern einsetzen wird, werden von Stadler in Bussnang produziert. Stadler hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung gegen einen anderen Hersteller durchgesetzt. Die neuen Züge werden speziell auf die Bedürfnisse des RBS und seiner Fahrgäste zugeschnitten. Vor der Ausschreibung für «die neue S7» hatte der RBS seine Fahrgäste ausführlich befragt und Ideen gesammelt.

Der RBS fährt mit Zusatzkursen der Linie 36 und 40 und einem Shuttle-Bus an die Messe. Vom 29. April bis 8. Mai können RBS-Fahrgäste direkt mit dem Bus an die BEA reisen: Die Linien 36 und 40 fahren direkt zum BEA-Eingang. Wie schon in den letzten Jahren fährt der RBS sonntags und am Auffahrtsdonnerstag einen Shuttlebus vom Shoppyland in Schönbühl zum Guisanplatz.

Bahnhof Moosseedorf

Vor 100 Jahren, am 9. April 1916, wurde die Eisenbahnverbindung Solothurn-Bern eingeweiht. Der RBS feiert das Jubiläum unter dem Motto «Auf die nächsten 100 Jahre!» mit einem multimedialen Rückblick auf hundert Jahre, die die Region verändert haben. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird ein Volksfest an den drei Orten Solothurn, Jegenstorf und Bern am 27. August 2016.

Zug Seconda Doppelspurausbau

Am Dienstag nach Ostern, 29. März 2016, beginnen die Bauarbeiten für den Doppelspurausbau des RBS-Streckenabschnitts Moosseedorf–Zollikofen. Die Bauarbeiten dauern bis Frühling 2020. Mit der Inbetriebnahme der neuen Doppelspur wird ein grosser Engpass auf dem RBS-Streckennetz eliminiert und die Betriebsstabilität erhöht.

Fahrgäste

2015 hat der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS 26 Millionen Fahrgäste transportiert. Das sind 2,7 Prozent resp. 680‘000 Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Mit über 6 Prozent war der Zuwachs auf den Buslinien besonders stark.

Im vergangenen Jahr wurde das Angebot des RBS auf Schiene und Strasse von rund 26 Millionen Fahrgästen genutzt. Das sind gut 680‘000 Fahrgäste mehr als 2014: Knapp 18,5 Millionen (+ 240‘000 resp. + 1,3 Prozent) waren mit den RBS-Zügen unterwegs, knapp 7,6 Millionen (+ 440‘000 resp. + 6,2 Prozent) mit den RBS-Bussen.

Bahn Ittigen Stufenbau

Seit dem 1. Januar 2016 fahren alle RBS-Züge mit 100 % erneuerbarer Energie von Energie Wasser Bern. Der gesamte Strom wird in der Schweiz produziert, ein Drittel davon ist «naturemade star»-zertifizierter Ökostrom, also Strom aus besonders umweltfreundlicher Produktion. Damit ist der RBS einer der wenigen Bahnbetriebe in der Schweiz, welcher den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Traktionsstrom vollzogen hat. Auch die RBS-Werkstatt in Worb bezieht neu ausschliesslich erneuerbaren Strom.

Uhr

Am 13. Dezember 2015 ist Fahrplanwechsel. Beim RBS ändert sich auf den Bahnlinien nur wenig, es gibt aber mehrere Anpassungen auf den Buslinien. In der Region Bern betrifft das die Linien 38 (Schönbühl – Mattstetten/Bäriswil) und 44 (Bolligen – Ostermundigen – Gümligen). In Jegenstorf wird der Versuchsbetrieb des Ortsbusses eingestellt.

Bahnhofplatz Bern

Vor 50 Jahren, am 20. November 1965, fuhr zum ersten Mal ein Zug in den unterirdischen Bahnhof Bern ein; ein Meilenstein in der Geschichte des RBS. Aber auch ein wichtiger Schritt in der nationalen Bahngeschichte, war es doch der erste Tiefbahnhof der Schweiz. Der Bahnhof wurde für 16‘000 Fahrgäste am Tag gebaut, heute frequentieren ihn an Spitzentagen 60‘000 Personen.

Am Montag, 23. November bringt der RBS seine Fahrgäste bereits am frühen Morgen mit Extrazügen und -bussen an den Berner Zibelemärit. Ab Solothurn fährt der erste Zug um 4.49 Uhr, ab Jegenstorf um 4.59 Uhr, ab Worb Dorf um 5.00 Uhr, ab Unterzollikofen um 5.13 Uhr und ab Bolligen um 5.12 Uhr. Die ersten Extra-Busse verkehren auf den Linien 34, 36 und 40. 
Visualisierung RBS Bahnhof

Aufgrund der grossen Nachfrage öffnet der Infopavillon «Zukunft Bahnhof Bern» ab dem 5. November wieder seine Tore. Und zwar jeweils am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, mindestens bis Weihnachten. In dieser Zeit werden Vertreterinnen und Vertreter von RBS und SBB dem interessierten Publikum das Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» anhand von einem eindrucksvollen Modell, Filmen, Tafeln und Plänen erklären.