Medienmitteilungen

Sie arbeiten neu auch für PostAuto, respektive für den RBS

Ab dem 16. August 2017 werden der RBS und PostAuto in der Region Lyss, Bucheggberg und Zollikofen die Billettkontrollen auf 15 Buslinien gemeinsam durchführen. So sind die Anfahrtswege und Einsatzpläne der Kontrolleure künftig einfacher. Das Pilotprojekt läuft bis Ende Jahr.

Aarebrücke eingerüstet 2017

Der RBS saniert derzeit die Aarebrücke in Worblaufen. Die vielbefahrene Eisenbahnbrücke zwischen Worblaufen und Bern wurde 1965 erbaut, nun müssen diverse Instandsetzungsarbeiten geleistet werden, damit die Brücke den zukünftigen Belastungen gewachsen ist. Die Bauarbeiten dauern bis Herbst 2018. Der Gehweg wird vom 8. August bis voraussichtlich Mitte Dezember 2017 gesperrt.

Linie S7 - Bahnersatz Worb-Bolligen

Wegen Bauarbeiten ist die Linie S7 von Samstag, 8. Juli bis Freitag, 14. Juli 2017 während der ganzen Betriebszeitzwischen Worb Dorf und Bolligen unterbrochen. Es verkehren Bahnersatz-Busse. Die Reisezeit verlängert sich um bis zu 15 Minuten.

RBS Bern Perronebene

In diesen Tagen beginnen die Arbeiten für den Ausbau des Bahnhofs Bern. Als erstes wird der Bau des neuen RBS-Tiefbahnhofs in Angriff genommen.  Ab November 2017 baut die SBB eine neue Personenunterführung mit zwei neuen Zugängen. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2025.

Mit 1,1 Prozent mehr Fahrgästen und einem Betriebsgewinn von gut 1 Million Franken blickt der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS anlässlich seiner Generalversammlung im Reberhaus Bolligen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Der unmittelbar bevorstehende Baubeginn für den neuen RBS-Bahnhof Bern ist einer der vielen Puzzle-Steine, die den RBS bereit für die Zukunft machen.

die neue S7 - Innen

Vierzehn neue Züge beschafft der RBS bei Stadler in Bussnang für die Linie S7 zwischen Worb und Bern. Am letzten Freitag wurde ausgewählten Fahrgästen aus dem Worblental das neue Innenraumkonzept vorgestellt. Die Nachfolge-Züge für die vierzig Jahre alten «Mandarinli» überzeugen mit deutlich mehr Multifunktionsfläche, durchgehendem Niederflureinstieg, grösserem Sitzabstand und vor allem: Steckdosen und Klimaanlage.

RBS-Perronebene (Bild: Theo Hotz)

Das Bundesamt für Verkehr BAV hat heute die Baubewilligung für die Bahnprojekte im Rahmen von Zukunft Bahnhof Bern ZBB erteilt. Damit ist die Voraussetzung für den Bau des neuen RBS-Bahnhofs Bern und der neuen SBB-Personenunterführung gegeben.

Abbruch Stauffacherbrücke: Änderungen auf der RBS-Buslinie 36 zwischen « Wankdorf City» und «Breitenrain»

Aufgrund der Bauarbeiten zur Entflechtung Wylerfeld muss die Stauffacherbrücke abgebrochen werden. Die RBS-Buslinie 36 fährt vom 8. Mai bis ca. Oktober 2018 über die Scheibenbrücke. Dies führt zu Anpassungen des Fahrplans zwischen den Haltestellen «Breitenrain» und «Wankdorf City».

Die SBB erstellt von 2016 bis 2022 auf der östlichen Zufahrtsstrecke zum Bahnhof Bern die Entflechtung Wylerfeld. Sie ist ein Schlüsselprojekt für mehr Verbindungen und Pünktlichkeit in der Region Bern und der ganzen Schweiz.

Freitagnacht, 28.4.17, um ca. 4.20 Uhr, sind im Altikofentunnel zwischen Worblaufen und Papiermühle zwei Bauzüge des RBS frontal kollidiert. Eine Person wurde leicht verletzt. Der Sachschaden ist nach ersten Abschätzungen hoch.

Die Unfallursache ist noch nicht bekannt. Der RBS hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST eingeschaltet, um den Unfallhergang untersuchen zu lassen.

Auf den Bahnbetrieb des RBS hat der Unfall keine Auswirkungen. Die Strecke Papiermühle–Worblaufen kann einspurig befahren werden. Alle Züge verkehren nach Fahrplan.

Vom 28. April bis 7. Mai fahren RBS-Fahrgäste bequem mit dem Bus an die BEA: Die Linien 36 und 40 fahren direkt zum BEA-Eingang. Der Fahrplan wird während der BEA auf beiden Linien ausgebaut.